|
1. Der bestimmte Artikel ist 'le' für alle Geschlechter, Plural und Singular.
2. Der unbestimmte Artikel lautet 'un' für alle Geschlechter. Die Präpositionen 'a' und 'de' in Verbindung mit dem Artikel werden zu 'al' und 'del'.
3. Substantive, die auf einen Vokal enden, formen den Plural durch das Anhängen eines 's'. Substantive, die auf einen Konsonanten enden, formen den Plural durch das Anhängen eines 'es'.
4. Das Adjektiv ist unveränderlich und kann vor oder nach einem Substantiv stehen. Das Adverb wird durch das Anhängen von 'mente' an das Adjektiv gebildet. Die Steigerungsform des Adjektives und Adverbs wird durch das Vorstellen durch 'plus' vor das zu steigernde Wort gesetzt. Das Selbe wird beim Superlativ mit 'le plus' gemacht. Verkleinert wird auf die selbe Art mit +“minus' und 'le minus'.
5. Das Verb hat 7 Formen (Die Grundform, 5 Endungen und eine ohne das Infinitiv 'r'): Infinitiv (Stamm mit r-Endung), Gegenwarts- und Imperativform (Stamm ohne r-Endung), Vergangenheits- Imperfektform (Stamm ohne r plus va-Endung), Zukunft (Infinitiv plus a), Konditional (Infinitiv plus ea), Partizip aktiv (Stamm ohne r plus nte), Partizip passiv (Stamm ohne r plus te) --> parlar, parla, parlava, parlara, parlarea, parlante, parlate Bei Verben mit der Endung er werden die Partizipe wie Verben mit der Endung ir behandelt, d.h., vider, vide, videva, videra, viderea, vidiente, vidite Die Verben sein, haben und gehen sind unregelmäßig. Sein (esser, sia, es oder son, era, essera oder sera,esserea essiente, essite), haben (haber, ha, habeva, habera, haberea, habiente, habite), gehen (vader o. ir, va, vadeva, vadera o. ira, vaderea, vadiente, vadite) Eine Verbform wird für alle Personalpronomen (Pural und Singular) verwendet. Ein alternativer Futur kann durch va plus den Infinitiv gebildet werden. Der Perfekt und das Plusquamperfekt werden durch ha, bzw., habeva und das Partizip passiv gebildet. ha parlate bzw. habeva parlate. Es gibt keinen Unterschied zwischen Imperfekt und ha plus Infinitiv, um Ereignisse der Vergangenheit wiederzugeben. Für Erzählungen, die in der Vergangenheit stattfanden, wird der Imperfekt verwendet. Es gibt keinen Subjunktiv. Ausnahme sein-sia, das aber auch die Befehlsform von 'sein' ist.
|
|